Sucht – oder bloße Angewohnheit?

28.11.2019

Ein kleiner Selbsttest vorweg:

  • Würdest du sagen, dass du nach etwas süchtig bist, oder nur, dass du ein paar Angewohnheiten hast?
  • Ist an den Nägeln zu kauen eine Sucht, oder bloß eine dumme Angewohnheit?
  • Siehst du dir die Storys auf Instagram von Influencern bloß aus Angewohnheit an, oder bist du danach süchtig?
  • Würdest du eine Woche ohne Kaffee oder sonstigen "Energydrinks" wirklich gut überstehen?

Beantworte diese Fragen einfach mal ganz ehrlich nur für dich selbst. Ich hätte jetzt unendlich viele Dinge aufzählen können, die die meisten Menschen jeden Tag tun, aber das hätte den Rahmen gesprengt.


Wenn du Lust auf einen richtig spannenden Selbsttest hast, dann nimm dir mal eine Woche Zeit und frage dich bei allen Dingen, die du regelmäßig machst, ob du diese Dinge aus reiner Gewohnheit machst, oder ob du evtl. schon danach süchtig bist.

Es ist sehr interessant und auch schockierend, wonach wir Menschen alles so süchtig sind. Denn sobald wir eine Sache kaum erwarten können, kann man sagen, dass wir nach dieser Sache süchtig sind.

Jetzt muss man natürlich zwischen einer schlechten und einer guten Sucht unterscheiden.


Gute Süchte:

Als gute Süchte würde ich z.B. das Sehnen nach Liebe (in einem verhältnismäßigen Rahmen natürlich) sehen. Ich freue mich immer, wenn ich meine Mutter besuche, weil ich sie sehr lieb habe. Oder das Sehnen nach Freundlichkeit, ich kann es beispielsweise kaum erwarten, von netten Menschen umgeben zu sein.


Aber es gibt auch sehr viele schlechte Süchte.

Schlechte Süchte:

Mir fehlt hier leider der Platz, um alle schlechten Süchte aufzuzählen. Ich möchte aber doch einige nennen, damit man sich selbst ganz ehrlich mal überprüfen kann, ob man nach einer dieser Sachen süchtig ist:

  • Süßigkeiten, Essen im Allgemeinen, Softdrinks
  • Kaffee
  • Sport
  • Alkohol, Zigaretten, Drogen
  • Geld, Glücksspiel, Shoppen
  • Handy, Serien
  • Promis/Stars, Influencer stalken
  • Nägelkauen, ständig ins Gesicht fassen, an der Kette spielen
  • Fotos bearbeiten, Körperkult, Schlankheitswahn


Ja, ich habe auch Körperkult und Fotos bearbeiten mit auf genommen. Denn für viele ist das mittlerweile keine bloße Gewohnheit mehr, seine Bilder zu bearbeiten und sich hübscher zu machen, als man ist. Nein. Das ist inzwischen zu einer Sucht geworden.

Ein unbearbeitetes Bild auf Instagram - das gibt es nicht. Vor allem, sobald ein menschliches Gesicht zu sehen ist, wird bearbeitet was das Zeug hält. Warum? Das hat wiederum mit unserem Körperkult zu tun. 

Schlank, groß, weiße Zähne, makellose Haut, lange Wimpern oder Sixpack, cooler Haarschnitt und trendige Posen.


Schade, dass diese Menschen in einer fiktiven Welt leben. Fern von jeder Realität, die nämlich ganz anders aussieht.


Mit Drogen kann man der Realität entfliehen, aber mit dieser falschen Selbstdarstellung auch. Wer ständig Serien ansieht, stundenlang Sport betreibt oder sich mit Coffein vollschüttet, entflieht übrigens auch der Realität.

Wenn man mal ganz ehrlich ist, dann sind die meisten Angewohnheit inzwischen zu unserer Sucht geworden. Man sollte sich hierbei aber klar machen, dass jeder Sucht Ausdruck einer Depression ist. Also stellts sich jetzt hier die Frage:


  • Warum bist du mit der Realität nicht zufrieden?
  • Warum versuchst du dieser zu entfliehen?
  • Bist du in der Realität nicht glücklich?


Kopf hoch! Daran kannst du etwas ändern.

Du brauchst keine Sucht. Du musst nichts kompensieren. Du kannst glücklich sein.


Schau einfach mal in meinem Blog vorbei: Der Weg zum glücklichen Leben.


"Der Ursprung jeglichen Glücks ist Zufriedenheit." ~ SweetSusi


Eure Susi

© 2019 Susis Blog. Alle Rechte vorbehalten.
Unterstützt von Webnode Cookies
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s
Wir verwenden Cookies, um das einwandfreie Funktionieren und die Sicherheit der Website zu gewährleisten und eine bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten.

Erweiterte Einstellungen

Hier können Sie Ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen anpassen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die folgenden Kategorien und speichern Sie Ihre Auswahl.