Singen – macht nicht nur unter der Dusche glücklich
Wer behauptet, nicht singen zu können, liegt absolut falsch. Denn singen kann jeder.

Ja, tatsächlich. Über die Qualität des jeweiligen Sängers lässt sich selbstverständlich streiten. Aber darum geht es ja auch nicht.
Es geht um die Fähigkeit und nicht die Qualität. Jeder der fähig ist Laute von sich zu geben, kann auch singen.
Und das sollte er auch tun, denn singen macht glücklich. Das ist wissenschaftlich bewiesen.
Wenn wir singen, stößt unser Körper das Glückshormon, genannt Oxytocin, aus, was uns glücklich werden lässt. Es gibt sogar Forschungen, die beweisen, dass Sänger weniger oft krank werden oder an Depressionen leiden.
Singen erhöht unser Wohlbefinden, es verbessert die Haltung, stärkt unsere Abwehrkräfte und bringt den Kreislauf auf Trab. Außerdem setzt unser Körper Endorphine frei, wenn wir singen und das von ganz allein.
Ganz unterbewusst verbessert sich beim Singen auch unsere Atmung und somit die Sauerstoffversorgung unserer Zellen. Man wird leistungsfähiger, ist weniger müder, kann sich besser Dinge merken und wird zufriedener.
Singen hilft zudem auch beim Stressabbau. Denn wenn man singt, muss man sich zwangsläufig auf die Musik, die Noten und das Singen selbst konzentrieren. Man lebt im Jetzt und Hier und hat keine Zeit, über die sonstigen Probleme des Lebens nachzudenken.
All das ist wissenschaftlich bewiesen und doch gibt es so viele Menschen, die nicht singen.
Und das liegt vor allem daran, dass sie es sich nicht trauen.
Man will sich nicht vor anderen blamieren.
Man denkt, dass man schlecht singt.
Man hat es noch nie gemacht.
All das sind keine Gründe, um das Singen nicht mal auszuprobieren.
Es gibt in jeder Stadt und in fast jedem Ort Chöre, bei denen auch Laien mitsingen können. Oder man hört zuhause Musik und singt einfach mit. Beim Autofahren oder in der Dusche. Singen geht überall!
Sei mutig und probier es aus!
"WER SINGT, WIRD GLÜCKLICH - UND DAS VON GANZ ALLEIN!" ~ SweetSusi
Eure Susi